Die Online-Sitzung

Die Online-Sitzung

Veuillez indiquer votre adresse e-mail pour suivre la session en ligne

Unsere Partner

Willkommen beim OKAJU SummerSeminar 2025

Woche der Ausbildung, Information und des Austauschs zur Lage der Kinderrechte in Luxemburg und in der Welt

Das SummerSeminar wird vom Office de l'Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher in Partnerschaft und mit Unterstützung der Arbeitnehmerkammer und in Partnerschaft mit den nationalen Überwachungsstellen der CCDH (Commission consultative des droits de l‘Homme), des Ombudsmanns und des CELPL (Externer Kontrolleur der freiheitsentziehenden Orte) organisiert und des CETs (Centre pour l’Égalité de Traitement).

Ziel: Schaffung eines Raums für Begegnung, (Weiter-)Bildung und Austausch zwischen Akteuren, Fachleuten und Entscheidungsträgern, die von Kinderrechtsfragen betroffen sind (insbesondere auch Akteure aus dem Sozial- und Bildungsbereich sowie aus der Zivilgesellschaft und den Rechtsberufen), um sich eine Woche lang auszutauschen, zu informieren, zu bilden, zu identifizieren, zu beraten, zu mobilisieren, zu entwickeln, zu hinterfragen, zu vernetzen, sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu öffnen... und sich Zeit für gemeinsame Überlegungen zu geben/zu gönnen.

Zielgruppe: Das SummerSeminar richtet sich an institutionelle Akteure und die Zivilgesellschaft, an Fachleute und Entscheidungsträger, insbesondere aus dem sozialen, erzieherischen und sozialrechtlichen Bereich, an Angehörige der Rechtsberufe (Rechtsanwälte, Richter, Juristen, Mediatoren), sowie an Studierende und angehende Fachkräfte und interessierte Kinder und Jugendliche.

ReferentInnen: Jeder Halbtag des SummerSeminars wird von interdisziplinären ReferentInnen, die sich im Bereich der Kinderrechte engagieren (Forschung, Lehre, politische Aktionen, pädagogische und soziale Initiativen, etc.) bzw. von OKAJU-MitarbeiterInnen gestaltet.

Verkehrssprachen während des Seminars: Präsentationen und Redebeiträge in den üblichen Landessprachen, keine Dolmetscher.

Shadow

Programm in 6 thematischen Halbtagen

Programm

Child friendly justice: Entwicklungen im Zivilrecht – auf dem Weg zu einem kinderrechtskonformen Recht

Kontext: Abstammungsrecht, medizinisch unterstützte Fortpflanzung, Leihmutterschaft – nationale und internationale Perspektiven

Zugang zur Herkunft und Adoption: Die Perspektive der Kinderrechte

Scheidung/Trennung/Platzierung: Nationale und internationale Perspektiven

Online session: https://us06web.zoom.us/j/83570920060?pwd=zxjGliemDqrI1bCy9ZZTnyepfnSj8Y.1

Profile 1

08:30 - 09:00

Begrüßung der Teilnehmer/innen

Profile 1
Charel Schmit
09:00 - 09:15

Begrüßungsrede

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1
Alexandra Huberty
09:00 - 09:15

Begrüßungsrede

Alexandra Huberty, Präsidentin des Bezirksgerichts Luxemburg

Profile 1
Françoise Hilger
09:15 - 10:00

Die Rechte des Kindes innerhalb einer Partnerschaft

Françoise Hilger, Richterin, Lehrbeauftragte an der Universität Luxemburg

Profile 1
Zohra Mchirgui
10:00 - 10:45

Leihmutterschaft im Ausland und das Wohl des Kindes

Dr Zohra Mchirgui, Docteure en droit, Research and Development Specialist, uni.lu, Membre du « Groupe de réflexion en droit privé luxembourgeois »

Profile 1

10:45 - 11:15

Kaffeepause

Profile 1
Max Mousel
Helen Portal

11:15 - 11:45

Zugang zu Herkunft: Die Perspektive der Kinderrechte

Max Mousel, Jurist bei der Commission consultative des Droits de l'Homme du Grand-Duché de Luxembourg (CCDH)
Helen Portal, Juristin bei der Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher (OKAJU)

Profile 1
Charel Schmit
Alexandra Huberty

11:45 - 12:00

Schlussfolgerungen

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher
Alexandra Huberty, Präsidentin des Bezirksgerichts Luxemburg

Profile 1

12:00 - 13:30

Mittagspause

Empfang der Teilnehmer/-innen ab 13 :00

Profile 1
Daja Wenke
13:30 - 14:15

EU-Kontext: Scheidung/Trennung/Platzierung

Daja Wenke, Unabhängige Forscherin und Politikanalystin, Rechte des Kindes - Umsetzung der internationalen Standards

Profile 1
Valérie Dupong
14:15 - 14:45

Luxemburgischer Kontext: Fortschritte, Herausforderungen, Perspektiven und Verbindung zu den Rechten junger Menschen in Luxemburg

Valérie Dupong, Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Familien- und Vermögensrecht: Geburt (PMA, GPA, Vaterschaftsanerkennung und -anfechtung, Adoption usw.), Familienleben (Ehe, PACS, Trennung, Scheidung, elterliche Sorge, Besuchs- und Unterbringungsrechte Unterhaltszahlungen, Liquidationen ...) und Erbschaften

Profile 1
Charel Schmit
Alexandra Huberty

14:45 - 15:15

Abschlussworte

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher
Alexandra Huberty, Präsidentin des Bezirksgerichts Luxemburg
Vertreter/in Justizministerium

Profile 1
Romain Lies
Lina Höhn
Eugenia Angioni

15:30 - 16:30

Feldbesichtigung: Geschützter Begegnungsraum AITIA (ERP)

Romain Lies, Chef opérationnel, AITIA
Lina Höhn, Responsable du Département « Prévention », AITIA
Eugenia Angioni, Responsable de l’Espace Rencontre Protégé, AITIA

Kinder, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, Kinder, die Opfer einer Straftat geworden sind, Kinder, die Anspruch auf Schutz und Unterstützung haben

Kontext: Förderung einer kindzentrierten Justiz

Jugend (Adolescence), Episode 1 – Verhaftung: Verfahren und Abläufe in Luxemburg (Polizeieinsatz, Übernahme des Jugend (Adolescence)lichen, erste Verhöre, Unterbringung, Gespräch mit dem Anwalt, Befragung …)

Jugend (Adolescence), Episode 2 – Befragungen im schulischen Umfeld: Perspektiven von Gleichaltrigen, Zeug:innen und dem/der Opfer …

Jugend (Adolescence), Episode 3 – Psychologisches Gutachten: Misogynie, Maskulinismus, virtuelle Belästigung, geschlechtsspezifische Gewalt …

Jugend (Adolescence), Episode 4 – Reaktionen der Familie: Umgang mit schwierigen Situationen und traumatischen Erlebnissen, das Gewicht unbewusster Erbschaften …

Jugend (Adolescence), die Fortsetzung: Strafrechtliche Verantwortung des Täters, zu ergreifende Ablenkungsmaßnahmen, Perspektive des Opfers, Wiedergutmachungsmaßnahmen gegenüber der Familie des Opfers …

Abschluss: Die Perspektive der Jugendlichen

Online session: https://us06web.zoom.us/j/83570920060?pwd=zxjGliemDqrI1bCy9ZZTnyepfnSj8Y.1

Profile 1

08:30 - 09:00

Begrüßung der Teilnehmer/innen

Profile 1
Charel Schmit
09:00 - 09:15

Begrüßungsrede

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1
Gregory Fonseca
Alexandra Gardeur

09:15 - 09:45

Kontext: Förderung einer kindzentrierten Justiz

Gregory Fonseca, Étudiant en droit à l’Université de Leiden, Membre de l’association « Eran, eraus, elo »
Alexandra Gardeur, Plaidoyer, UNICEF Luxembourg

Profile 1
Laurent Seck
Jean Winter
Olivier Robert
Noémie Sadler

09:45 - 10:30

Jugend (Adolescence), Episode 1 : Verhaftung

Laurent Seck, Laurent Seck, Haupt-stellvertretender Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft des Bezirksgerichts Luxemburg, Mitglied des Nationalen Justizrates
Jean Winter, Hauptkommissar, Sektionschef, Service de Police Judiciaire, Abteilung „Jugendschutz und Sexualstraftaten“
Olivier Robert, Erster Kommissar, Service de Police Judiciaire, Abteilung Straftaten gegen Personen, Abteilung „Jugendkriminalität und Misshandlungen gegen Minderjährige“
Noémie Sadler, Rechtsanwältin, Präsidentin der Beratenden Kommission für Menschenrechte des Großherzogtums Luxemburg (CCDH)

Profile 1

10:30 - 11:00

Kaffeepause

Profile 1
Estelle Née
Vanessa Reis
Tom Oswald

11:00 - 11:45

Jugend (Adolescence), Episode 2 : Befragungen im schulischen Umfeld

Estelle Née und Vanessa Reis, Mitarbeiterinnen der Abteilung für Schulmediation
Tom Oswald, Kriminologe, Leiter des Sozialamts der Stadt Dudelange, Mitglied der Association luxembourgeoise de Criminologie

Profile 1
Charel Schmit
11:45 - 12:00

Zwischenergebnisse

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1

12:00 - 13:30

Mittagspause mit Empfang der Teilnehmer/-innen ab 13 :00

Profile 1
Karin Weyer
Isabelle Schmoetten
Ella Chambers
Walid Megharbi

13:30 - 14:15

Jugend (Adolescence), Episode 3 : Psychologisches Gutachten

Karin Weyer, Beauftragte der Direktion, respect.lu
Isabelle Schmoetten (Direktorin) & Ella Chambers (Mitarbeiterin), Cid Fraen an Gender
Walid Megharbi (Verantwortlicher), Info Mann

Profile 1
Gilbert Pregno
Carole Jaas
Sylvia Peters

14:15 - 15:00

Jugend (Adolescence), Episode 4 : Reaktionen der Familie

Gilbert Pregno, Psychologue et Psychothérapeute
Carole Jaas, Chef de Service, Service Qualité, Direction générale de l'aide à l'enfance et à la famille, Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse
Sylvia Peters, Families first, Croix-Rouge

Profile 1

15:00 - 15:30

Kaffeepause

Profile 1
Ana Pinto
Daniela Cabete
Alexandra Gardeur

15:30 - 16:15

Jugend (Adoleszenz), die Fortsetzung

Ana Pinto, Präsidentin, Vereinigung „La Voix des Survivant(e)s“
Daniela Cabete, Leiterin, Dienst „Lotus“, Rotes Kreuz Luxemburg
Alexandra Gardeur, Advocacy, UNICEF

Profile 1
Marzenka Krejcirik
16:15 - 16:45

AEF Social Lab „On Tour“: Partizipation, Schutz, Beschwerde - Sensibilisierung und Perspektiven von Begünstigten der Kinder- und Familienhilfe.

Marzenka Krejcirik, Collaboratrice, AEF Social LAB

Profile 1
Charel Schmit
16:45 - 17:00

Abschlussworte

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Alltag: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven

Kontextualisierung: Erfahrungsbericht eines jungen Menschen mit spezifischen Bedürfnissen

Aktuelle Situation in Luxemburg: Alltag von Menschen mit Behinderungen (Erfahrungen, Herausforderungen)

Inklusion in formale und non-formale Bildungsstrukturen – Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen: Perspektiven der Nationalen Beobachtungsstelle für Kindheit, Jugend und Schulqualität (OEJQS), des Schulmediationsdienstes (SMS), der Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche (OKAJU)

Unterstützung und frühzeitige Rehabilitation für Kinder mit körperlichen, geistigen/psychischen, sensorischen oder anderen Behinderungen

Einblicke in die Neurodiversität: Neurodiversität bei Kindern und Jugendlichen verstehen und unterstützen

Abschluss/Zusammenfassung: Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Alltag – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven (Podiumsdiskussion)

Online session: https://us06web.zoom.us/j/83570920060?pwd=zxjGliemDqrI1bCy9ZZTnyepfnSj8Y.1

Profile 1

08:30 - 09:00

Begrüßung der Teilnehmer/innen

Profile 1
Marguerite Krier
09:00 - 09:20

Einführung: Die Rechte des Kindes in den Mittelpunkt unseres Berufs stellen

Marguerite Krier, Regierungsrätin 1. Klasse , Abteilungsleiterin, Service des droits de l'enfant, Ministère de l'Education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse (Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend)

Profile 1

09:00 - 09:20

Erfahrungsbericht einer jungen Person mit Behinderung

Abby, eine junge Frau, die an einer seltenen Krankheit leidet und eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Einrichtung benötigt.

Profile 1
Christine Zimmer
09:20 - 09:45

Kontextualisierung:Der Alltag von Menschen mit Behinderungen in Luxemburg: Gleiche Rechte für alle - gleicher Zugang für alle?

Christine Zimmer, Direktionsbeauftragte, Info Handicap

Profile 1
Martine Frising
09:45 - 10:30

Inklusion in formalen und nicht formalen Bildungsstrukturen: Analyse der Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen und der getroffenen Vorkehrungen

Martine Frising und Anne-Marie Muller, Observatorinnen, Nationale Beobachtungsstelle für Kinder, Jugendliche und Schulqualität

Profile 1

10.30 - 10:50

Kaffeepause

Profile 1
Lis de Pina
10:50 - 11:10

Die Herausforderungen der schulischen Inklusion Schulmediationsdienst

Lis de Pina, Schulmediatorin, Juristin, Abteilungsleiterin, Dienst für Schulmediation

Profile 1
Helen Portal
11:10 - 11:30

Inklusion in formalen und nicht formalen Bildungsstrukturen: Analyse und Empfehlungen zur Betreuung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen

Helen Portal, Juristin, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1
Dr Emmanuelle Pizon
11:30 - 12:00

Unterstützung und frühzeitige Rehabilitation

Dr. Emmanuelle Pizon, Fachärztin für Pädiatrie, Mitarbeiterin der Abteilung „Evaluation et Rééducation Fonctionnelles“ des CHL und der Abteilung für Frührehabilitation „Hëllef fir de Puppelchen“.

Profile 1
Charel Schmit
12:00 - 12:05

Zwischenergebnisse

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1

12:05 - 13:30

Mittagspause mit Empfang der Teilnehmer/-innen ab 13:00

Profile 1
Christine Zimmer
Andrea Di Ronco

13:30 - 13:45

Einblicke in die Neurodiversität: Neurodiversität bei Kindern verstehen und unterstützen

Christine Zimmer, Direktionsbeauftragte, Info Handicap
Andrea Di Ronco, Informations- und Beratungsstelle, Info Handicap

Profile 1
Christine Zimmer
Robby Coelho
Joanne Theisen
Luc Reisdorf
Jennifer Even

13:45 - 14:30

Thematische Workshops

Workshop 1: Lasst uns über Neurodiversität sprechen!
Christine Zimmer, Direktionsbeauftragte, Info Handicap
Robby Coelho, Vater eines neurodivergenten Kindes
Workshop 2: Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit unsichtbarer Behinderung
Joanne Theisen, autistische Beraterin für Autismus, Mitinitiatorin der Plattform HASILUX
Merci de prendre quelques minutes pour répondre à ce sondage.
Il nous aidera à adapter l’atelier en fonction de vos expériences, questions et besoins liés à la neurodiversité, la neurodivergence et aux handicaps invisibles.
https://forms.cloud.microsoft/r/du9By7F5yd
Workshop 3: Betreuung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen im Kontext formaler und nicht formaler Bildung - Lernen durch inspirierende Praktiken
Luc Reisdorf, Graduierter Educater, Zesumme fir Inklusioun (ZEFI)
Jennifer Even, Pedagogue, Autisme Luxembourg asbl.

Profile 1

14:30 - 15:00

Zusammenfassung der Workshops

Profile 1

15:00 - 15:30

Kaffeepause

Profile 1
Diskussionsrunde
15:30 - 16:45

Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Alltag: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven

Teilnehmer/innen der Diskussionsrunde :
-SAR le Prince Louis, Mitglied des Verwaltungsrats der Fondation du Grand-Duc et de la Grande-Duchesse.
-Susanna Van Tonder, Präsidentin, Kollegium des Zentrums für Gleichstellungsfragen « Collège du Centre pour l’Égalité de Traitement (CET) »
-Antonia Ganeto, Vizepräsidentin, Beratende Kommission für Menschenrechte des Großherzogtums Luxemburg (CCDH)
-Andrea Di Ronco, Mitarbeiter, Info Handicap
-Joanne Theisen, Autistische Person
Moderation :
Helen Portal, OKAJU

Profile 1

16:45 - 17:00

Abschlussworte

Charel Schmit, Ombudsman fir Kanner a Jugendlecher

Profile 1

17:00

Umtrunk

Shadow Image
Shape

Praktische Informationen

Das SummerSeminar findet vom 16. bis 18. Juli 2025 im Schulungsraum des Luxembourg Lifelong Learning Centre, Chambre des Salariés in Luxemburg-Bonnevoie, 2-4 rue Pierre Hentges, L-1726 Luxemburg, statt. Die Teilnehmer werden ab 8:30 Uhr empfangen. Am Vor- und Nachmittag ist eine Kaffeepause von jeweils 20 Minuten vorgesehen. Getränke stehen zur Verfügung.

Die Mittagessen am 16., 17. und 18. Juli 2025 sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen. Es besteht die Möglichkeit, in der Brasserie der Chambre des Salariés zu essen, wobei ein Tagesgericht und eine vegetarische Alternative angeboten werden (Vorspeise, Hauptgericht und Getränk für 10€). Interessierte Teilnehmer müssen das Mittagessen bei der Anmeldung zum Seminar reservieren.

Anmeldung und Teilnahmezertifikat

Melden Sie sich über diesen Link für eine oder mehrere der sechs thematischen Halbtage sowie für die Workshops an. Die Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung (bei Präsenz- oder Online-Teilnahme).

Die Teilnahme am SummerSeminar OKAJU 2025 kann vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) sowie vom Nationalen Institut für öffentliche Verwaltung (INAP) als Fortbildung anerkannt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die sechs Halbtage in der Chambre des Salariés auf jeweils 60 Personen begrenzt ist – nach dem Prinzip „first come, first served“. Eine E-Mail mit dem Link zum Webinar wird an die Personen gesendet, die online an der Schulung teilnehmen möchten.

Weitere Informationen und Kontakt

Ombudsmann fir Kanner a Jugendlecher

Mënscherechtshaus - 65, route d'Arlon, L-1140 Luxemburg

Tel.: (+352) 28 37 36 35, Email: contact@okaju.lu

www.summerseminar.lu


Zugang :

Chambre des Salariés Luxembourg
2-4 rue Pierre Hentges
L-1726 Luxembourg


Mit dem Fahrrad:

3 Vel’oh-Stationen befinden sich in der Nähe des LLLC:
№ 4 Rocade
№ 37 Gaulois
№ 2 Hauptbahnhof 2


Mit dem Auto:

3 kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des LLLC:
Parkplatz Rocade
Parkplatz Nobilis
Parkplatz Neipperg